Fragen zur Reise oder eine persönliche Beratung gewünscht? Hotline: 0800 337 3337 (gebührenfrei)
Reiseverlauf
MOSKAU
Nicht nur auf dem Roten Platz und dem Kreml schlägt das Herz Russlands, sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Erleben Sie diese einzigartige Metropole, deren Puls das traditionelle russische Leben mit dem jungen und modernen Russland vereint. Eine Reise der Extraklasse, die faszinierende Einblicke in die Seele des riesigen Landes bietet.
1. Tag
Individuelle Anreise nach Moskau
Am Flughafen angekommen werden Sie mit einer Limousine in Ihr Hotel „Four Seasons Hotel Moscow“ chauffiert.
Die zentrale Lage des stilvollen Hotels macht es zum perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge oder ausgiebige Shoppingtouren. In nächster Nähe liegen der Rote Platz, die Basilius-Kathedrale und das mit erstklassigen Einkaufsmöglichkeiten gespickte Finanzviertel der Stadt. Zudem genießen Sie nicht nur einen einmaligen Blick auf den Kreml, sondern wohnen in einem, dem legendären Hotel Moskva nachempfundenen Luxushotel, dessen Fassade historische Elemente aufweist. Im Gegensatz dazu besticht das Interieur mit einem zeitgenössischen und stilvollen Ambiente.Genießen Sie die kommenden Tage in Ihrer luxuriösen Unterkunft.
2. Tag
Am Morgen werden Sie von Ihrem privaten Chauffeur zu der einer großen Stadtrundfahrt abgeholt. Es geht zum Roten Platz, zur Basilius-Kathedrale, dem Manegenplatz, zur Twerskaja-Straße, zum Bolschoi-Theater, zur Erlöser-Kathedrale und zum Kaufhaus Gum. Nach dem Mittagessen werden Sie über die berühmte Fußgängerzone Arbat bummeln. Im Stadtteil Arbat befindet sich die beliebteste Flanier-Meile Moskaus. Hier ist immer viel los - Künstlerläden und Souvenirstände mit typisch russischen Artikeln, Maler, Musiker und andere Straßenkünstler sorgen für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Kleine Cafés und Restaurants laden zu einer Pause ein.
Anschließend unternehmen Sie eine Fahrt mit der prachtvollsten Untergrundbahn der Welt – der METRO, bevor Sie in Ihr Hotel zurückkehren.
Anschließend unternehmen Sie eine Fahrt mit der prachtvollsten Untergrundbahn der Welt – der METRO, bevor Sie in Ihr Hotel zurückkehren.
3. Tag
Heute werden Sie am Vormittag im Hotel abgeholt. Sie besuchen den Kreml inklusive Rundgang und besuchen eine der Kirchen, sowie die berühmte Rüstkammer.
Der Kreml ist das Wahrzeichen der Stadt schlechthin. Er ist nicht nur weltbekannter Sitz des russischen Präsidenten, sondern auch ein fantastisches Freilichtmuseum mit monumentalen Prachtbauten aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. Der Moskauer Kreml zählt seit 1990 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Der Kreml ist das Wahrzeichen der Stadt schlechthin. Er ist nicht nur weltbekannter Sitz des russischen Präsidenten, sondern auch ein fantastisches Freilichtmuseum mit monumentalen Prachtbauten aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. Der Moskauer Kreml zählt seit 1990 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
4.Tag
Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung.
Sie können den Tag im Hotel verbringen und die Annehmlichkeiten des Hotels genießen.
Lassen Sie die Seele baumeln und entspannen Sie Ihre Sinne. Das Destination Day Spa mit Vitality-Pool, Jacuzzi, Dampfbad, Sauna und Pool im glasüberdachten Innenhof eignet sich hierfür ganz hervorragend.
Sie können den Tag im Hotel verbringen und die Annehmlichkeiten des Hotels genießen.
Lassen Sie die Seele baumeln und entspannen Sie Ihre Sinne. Das Destination Day Spa mit Vitality-Pool, Jacuzzi, Dampfbad, Sauna und Pool im glasüberdachten Innenhof eignet sich hierfür ganz hervorragend.
5.Tag
Heute unternehmen Sie einen Ausflug durch die ländliche Umgebung nach Sergiew Posad am „Goldenen Ring”. Freuen Sie sich auf den Besuch des berühmten Dreifaltigkeitsklosters, dem Zentrum der russisch-orthodoxen Kirche. Der Ausflug nach Sergiew Posad wird ca. 6 Stunden in Anspruch nehmen.
6. Tag
Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung.
Erkunden Sie zum Beispiel die Millionenstadt nochmals auf eigene Faust. Sie hat jede Menge Attraktionen und Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu zählen auch großartige Kaufhäuser, in die sich ein Abstecher garantiert lohnt.
Erkunden Sie zum Beispiel die Millionenstadt nochmals auf eigene Faust. Sie hat jede Menge Attraktionen und Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu zählen auch großartige Kaufhäuser, in die sich ein Abstecher garantiert lohnt.
7. Tag
Der Transfer zum Flughafen erfolgt je nach Abflugzeit mit einer Limousine oder Sie verlängern Ihren Aufenthalt in der beeindruckenden Metropole.
nach oben
Leistungen
nach oben
Termine und Preise pro Person
nach oben
Hier finden Sie Informationen zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten der Rundreise.
Sehenswürdigkeiten
Moskau ist das Herz Russlands, das war schon immer so, auch wenn St. Petersburg einige Zeit lang die Hauptstadt dieses riesigen und beeindruckenden Landes darstellte, so war die große Stadt an der Moskwa doch immer das pulsierende Zentrum zu dem sich sowohl die Zaren als auch die Bolschewisten und die selbst die Demokraten hingezogen fühlten.
1147 wurde mit dem Bau des Kremls begonnen, damals war er allerdings weniger prunkvoll als heute, denn die Geschichte der Schalzentrale der Macht begann mit einer einfachen Jagdhütte. Diese wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten ausgebaut und im 15 Jahrhundert wurde eine 7 m starke rote Mauer um den Kreml herumgezogen. Sie ist fast 2,5 km lang, rund 19 m hoch und besitzt 19 Türme. Auch die zahlreichen Kirchen des Kremls wurden im 15 Jahrhundert erbaut. Sie tragen bis heute die berühmten goldenen Kuppeltürme.
In den Jahren 1839 bis 1850 entstand der monumentale Kremlpalast wie wir ihn heute kennen und war seitdem Sitz der russischen Zaren. Ein altes russischen Sprichwort sagt: „Über der Stadt ist der Kreml und über dem Kreml ist nur Gott“. Diese Aussage drückt wohl am besten die Bewunderung und Ehrfurcht der Leute vor diesem monumentalen Gebäude und den in ihm herrschenden Zaren aus.
Vor dem Kreml erstreckt sich 500 m lang und 150 km breit der rote Platz, der seinen Namen nicht dem vielen Blutvergießen und auch nicht den „roten Zaren“ verdankt sondern aus der Übersetzung, in der „rot“ so viel wie „schön“ bedeutet, stammt. Er wurde 1990 zusammen mit dem Kreml, der ebenfalls angrenzenden Basilius-Kathedrale und dem Lenin-Mausoleum zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
1147 wurde mit dem Bau des Kremls begonnen, damals war er allerdings weniger prunkvoll als heute, denn die Geschichte der Schalzentrale der Macht begann mit einer einfachen Jagdhütte. Diese wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten ausgebaut und im 15 Jahrhundert wurde eine 7 m starke rote Mauer um den Kreml herumgezogen. Sie ist fast 2,5 km lang, rund 19 m hoch und besitzt 19 Türme. Auch die zahlreichen Kirchen des Kremls wurden im 15 Jahrhundert erbaut. Sie tragen bis heute die berühmten goldenen Kuppeltürme.
In den Jahren 1839 bis 1850 entstand der monumentale Kremlpalast wie wir ihn heute kennen und war seitdem Sitz der russischen Zaren. Ein altes russischen Sprichwort sagt: „Über der Stadt ist der Kreml und über dem Kreml ist nur Gott“. Diese Aussage drückt wohl am besten die Bewunderung und Ehrfurcht der Leute vor diesem monumentalen Gebäude und den in ihm herrschenden Zaren aus.
Vor dem Kreml erstreckt sich 500 m lang und 150 km breit der rote Platz, der seinen Namen nicht dem vielen Blutvergießen und auch nicht den „roten Zaren“ verdankt sondern aus der Übersetzung, in der „rot“ so viel wie „schön“ bedeutet, stammt. Er wurde 1990 zusammen mit dem Kreml, der ebenfalls angrenzenden Basilius-Kathedrale und dem Lenin-Mausoleum zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Moskau ist das Herz Russlands, das war schon immer so, auch wenn St. Petersburg einige Zeit lang die Hauptstadt dieses riesigen und beeindruckenden Landes darstellte, so war die große Stadt an der Moskwa doch immer das pulsierende Zentrum zu dem sich sowohl die Zaren als auch die Bolschewisten und die selbst die Demokraten hingezogen fühlten.
1147 wurde mit dem Bau des Kremls begonnen, damals war er allerdings weniger prunkvoll als heute, denn die Geschichte der Schalzentrale der Macht begann mit einer einfachen Jagdhütte. Diese wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten ausgebaut und im 15 Jahrhundert wurde eine 7 m starke rote Mauer um den Kreml herumgezogen. Sie ist fast 2,5 km lang, rund 19 m hoch und besitzt 19 Türme. Auch die zahlreichen Kirchen des Kremls wurden im 15 Jahrhundert erbaut. Sie tragen bis heute die berühmten goldenen Kuppeltürme.
In den Jahren 1839 bis 1850 entstand der monumentale Kremlpalast wie wir ihn heute kennen und war seitdem Sitz der russischen Zaren. Ein altes russischen Sprichwort sagt: „Über der Stadt ist der Kreml und über dem Kreml ist nur Gott“. Diese Aussage drückt wohl am besten die Bewunderung und Ehrfurcht der Leute vor diesem monumentalen Gebäude und den in ihm herrschenden Zaren aus.
Vor dem Kreml erstreckt sich 500 m lang und 150 km breit der rote Platz, der seinen Namen nicht dem vielen Blutvergießen und auch nicht den „roten Zaren“ verdankt sondern aus der Übersetzung, in der „rot“ so viel wie „schön“ bedeutet, stammt. Er wurde 1990 zusammen mit dem Kreml, der ebenfalls angrenzenden Basilius-Kathedrale und dem Lenin-Mausoleum zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
1147 wurde mit dem Bau des Kremls begonnen, damals war er allerdings weniger prunkvoll als heute, denn die Geschichte der Schalzentrale der Macht begann mit einer einfachen Jagdhütte. Diese wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten ausgebaut und im 15 Jahrhundert wurde eine 7 m starke rote Mauer um den Kreml herumgezogen. Sie ist fast 2,5 km lang, rund 19 m hoch und besitzt 19 Türme. Auch die zahlreichen Kirchen des Kremls wurden im 15 Jahrhundert erbaut. Sie tragen bis heute die berühmten goldenen Kuppeltürme.
In den Jahren 1839 bis 1850 entstand der monumentale Kremlpalast wie wir ihn heute kennen und war seitdem Sitz der russischen Zaren. Ein altes russischen Sprichwort sagt: „Über der Stadt ist der Kreml und über dem Kreml ist nur Gott“. Diese Aussage drückt wohl am besten die Bewunderung und Ehrfurcht der Leute vor diesem monumentalen Gebäude und den in ihm herrschenden Zaren aus.
Vor dem Kreml erstreckt sich 500 m lang und 150 km breit der rote Platz, der seinen Namen nicht dem vielen Blutvergießen und auch nicht den „roten Zaren“ verdankt sondern aus der Übersetzung, in der „rot“ so viel wie „schön“ bedeutet, stammt. Er wurde 1990 zusammen mit dem Kreml, der ebenfalls angrenzenden Basilius-Kathedrale und dem Lenin-Mausoleum zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Moskau - Roter Platz
Moskau ist das Herz Russlands, das war schon immer so, auch wenn St. Petersburg einige Zeit lang die Hauptstadt dieses riesigen und beeindruckenden Landes darstellte, so war die große Stadt an der Moskwa doch immer das pulsierende Zentrum zu dem sich sowohl die Zaren als auch die Bolschewisten und die selbst die Demokraten hingezogen fühlten.
1147 wurde mit dem Bau des Kremls begonnen, damals war er allerdings weniger prunkvoll als heute, denn die Geschichte der Schalzentrale der Macht begann mit einer einfachen Jagdhütte. Diese wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten ausgebaut und im 15 Jahrhundert wurde eine 7 m starke rote Mauer um den Kreml herumgezogen. Sie ist fast 2,5 km lang, rund 19 m hoch und besitzt 19 Türme. Auch die zahlreichen Kirchen des Kremls wurden im 15 Jahrhundert erbaut. Sie tragen bis heute die berühmten goldenen Kuppeltürme.
In den Jahren 1839 bis 1850 entstand der monumentale Kremlpalast wie wir ihn heute kennen und war seitdem Sitz der russischen Zaren. Ein altes russischen Sprichwort sagt: „Über der Stadt ist der Kreml und über dem Kreml ist nur Gott“. Diese Aussage drückt wohl am besten die Bewunderung und Ehrfurcht der Leute vor diesem monumentalen Gebäude und den in ihm herrschenden Zaren aus.
Vor dem Kreml erstreckt sich 500 m lang und 150 km breit der rote Platz, der seinen Namen nicht dem vielen Blutvergießen und auch nicht den „roten Zaren“ verdankt sondern aus der Übersetzung, in der „rot“ so viel wie „schön“ bedeutet, stammt. Er wurde 1990 zusammen mit dem Kreml, der ebenfalls angrenzenden Basilius-Kathedrale und dem Lenin-Mausoleum zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
1147 wurde mit dem Bau des Kremls begonnen, damals war er allerdings weniger prunkvoll als heute, denn die Geschichte der Schalzentrale der Macht begann mit einer einfachen Jagdhütte. Diese wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten ausgebaut und im 15 Jahrhundert wurde eine 7 m starke rote Mauer um den Kreml herumgezogen. Sie ist fast 2,5 km lang, rund 19 m hoch und besitzt 19 Türme. Auch die zahlreichen Kirchen des Kremls wurden im 15 Jahrhundert erbaut. Sie tragen bis heute die berühmten goldenen Kuppeltürme.
In den Jahren 1839 bis 1850 entstand der monumentale Kremlpalast wie wir ihn heute kennen und war seitdem Sitz der russischen Zaren. Ein altes russischen Sprichwort sagt: „Über der Stadt ist der Kreml und über dem Kreml ist nur Gott“. Diese Aussage drückt wohl am besten die Bewunderung und Ehrfurcht der Leute vor diesem monumentalen Gebäude und den in ihm herrschenden Zaren aus.
Vor dem Kreml erstreckt sich 500 m lang und 150 km breit der rote Platz, der seinen Namen nicht dem vielen Blutvergießen und auch nicht den „roten Zaren“ verdankt sondern aus der Übersetzung, in der „rot“ so viel wie „schön“ bedeutet, stammt. Er wurde 1990 zusammen mit dem Kreml, der ebenfalls angrenzenden Basilius-Kathedrale und dem Lenin-Mausoleum zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
5. Tag Sergijew Possad - Dreifaltigkeitskloster
Hier finden Sie Informationen zu Städten der Rundreise.
Städte
Moskau – die einzigartige und atemberaubende Metropole an der Moskwa – ist nicht nur die Hauptstadt der Russischen Föderation sondern mit ihren mehr als 11,5 Millionen Einwohnern auch die größte Stadt des europäischen Kontinents. Seit dem 16. Jahrhundert wird Moskau gelegentlich auch als „Drittes Rom“ bezeichnet. Moskau ist zudem nicht nur die größte Industriestadt des Landes sondern auch der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Russlands und auch eine viel besuchte Touristendestination.
Die unbestrittenen Wahrzeichen der Stadt sind der Kreml und der Rote Platz. Sie befinden sich im Zentrum Moskaus und gehören seit 1990 zum UNESCO Weltkulturerbe. Eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen der Stadt ist die berühmte Basilius Kathedrale, mit den für Russland charakteristischen Zwiebeltürmen. Wer die russische Weltstadt besucht der sollte auch unbedingt die Christ-Erlöser-Kathedrale, das Grab des Unbekannten Soldaten, das Staatliche Geschichtsmuseum, das Auferstehungstor und das Neujungfrauenkloster besichtigen.
Die unbestrittenen Wahrzeichen der Stadt sind der Kreml und der Rote Platz. Sie befinden sich im Zentrum Moskaus und gehören seit 1990 zum UNESCO Weltkulturerbe. Eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen der Stadt ist die berühmte Basilius Kathedrale, mit den für Russland charakteristischen Zwiebeltürmen. Wer die russische Weltstadt besucht der sollte auch unbedingt die Christ-Erlöser-Kathedrale, das Grab des Unbekannten Soldaten, das Staatliche Geschichtsmuseum, das Auferstehungstor und das Neujungfrauenkloster besichtigen.
Sergijew Possad
Diese Übersichtsseite dient zur Information zu möglichen Reisezielen. Genaue Leistungsinhalte der Rundreise entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf und den Inklusivleistungen.
nach oben
Länderinfo
nach oben
Beliebte verwandte Reisen
Russland/Mongolei Rundreise
13-tägige Rundreise durch Russland


Russland Rundreise
5-tägige Rundreise durch Russland


Russland Rundreise
11-tägige Rundreise durch Russland

